«Je tiefer, desto besser» – der Ansatz, den Cholesterinspiegel bei Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulärem Risiko möglichst weit zu senken, ist gemäss dem Update der Schweizerischen AGLA-Leitlinien respektive den neuen ESC/ESA-Guidelines aktueller denn je. Tatsächlich vermindert eine Reduktion des LDL-C um 1 mmol/l das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um ein Fünftel. Allerdings sind solche LDL-Senkungen bei manchen Patienten schwierig. Zudem stellen sich die Fragen: Wann an den Spezialisten überweisen und wann eine genetische Abklärung?
Partner
Autoren
- Prof. Dr. med. Christine H. Attenhofer Jost
- Dr. med. Rainer Hurni
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Ventrikuläre Arrhythmien
Indikation für ICD oder WCD?
- Früher Brustkrebs
Übergewicht und Adipositas verschlechtern die Prognose
- Psoriasisbehandlung mit Biologika
Was sind die aktuellsten Trends?
- Grippeimpfung bei älteren Menschen