Wie vieles unterliegt auch die Akzeptanz von Tätowierungen gesellschaftlichen Veränderungen und Zeitströmungen. Offensichtlich ist es Menschen seit Tausenden von Jahren ein Bedürfnis, sich durch Tätowierungen von anderen zu differenzieren oder sich aber auch zugehörig zu einer sozio-kulturellen Gruppe zu zeigen.
Autoren
- Dr. med. Christoph Schänzle
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Neues zu Kontaktallergie und Epikutantestung
Aktuelle Erkenntnisse im Überblick – Update 2025
- Akute Myeloische Leukämie
QuANTUM-Wild-Phase-3-Studie für Patienten mit FLT3-ITD-negativer AML angelaufen
- Neuerungen, Evidenz und praktische Empfehlungen
Aktuelle Leitlinie zur Primärprävention des Schlaganfalls
- Migräne
Attacken durch proaktive Massnahmen eindämmen
- Atopische Dermatitis
Biologika und JAK-i – das Beste aus zwei Welten
- Case Report
KID-Syndrom – eine seltene ektodermale Dysplasie
- Auswirkungen von Schichtarbeit auf den Stoffwechsel
Ein Unterschied – aber nicht wie Tag und Nacht
- Praxismanagement