Die Entscheidung, die Antikoagulation bei venösen Thromboembolien (VTE) nach der Erstbehandlung abzubrechen oder fortzusetzen, ist eine Herausforderung, da die individuellen Risiken für Rezidive und Blutungen heterogen sind. Eine Studie untersuchte daher die Entwicklung und externe Validierung von Modellen zur Vorhersage des 5-Jahres-Risikos eines erneuten Auftretens und von Blutungen bei Patienten mit VTE ohne Krebserkrankung, die eine mindestens dreimonatige Erstbehandlung abgeschlossen haben, um den individuellen absoluten Nutzen und Schaden einer verlängerten Antikoagulation abzuschätzen.
Autoren
- Isabell Bemfert
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content
Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung
Die Leber-Herz-Achse in der Pathogenese kardiometaboler Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis: Erstlinientherapie bei therapienaiven Patienten
Vergleich der «Flare»-Raten von csDMARD mit GC-Überbrückung vs. bDMARD
- ASCO 2025