Bei stark erhöhten Tryptasewerten ist eine KIT-Mutationsanalyse aus dem Knochenmark angebracht. Insbesondere bei Erwachsenen liegt häufig eine Punktmutation in Codon 816 des KIT-Gens vor. Während symptomorientierte Therapien auf die Mastzellmediatoren abzielen, können für aggressive Formen der systemischen Mastozytose auch zytoreduktive Behandlungen eingesetzt werden. Das therapeutische Target ist dabei die Reduktion der neoplastischen Mastzelllast.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis