Die Entscheidung, die Antikoagulation bei venösen Thromboembolien (VTE) nach der Erstbehandlung abzubrechen oder fortzusetzen, ist eine Herausforderung, da die individuellen Risiken für Rezidive und Blutungen heterogen sind. Eine Studie untersuchte daher die Entwicklung und externe Validierung von Modellen zur Vorhersage des 5-Jahres-Risikos eines erneuten Auftretens und von Blutungen bei Patienten mit VTE ohne Krebserkrankung, die eine mindestens dreimonatige Erstbehandlung abgeschlossen haben, um den individuellen absoluten Nutzen und Schaden einer verlängerten Antikoagulation abzuschätzen.
Autoren
- Isabell Bemfert
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie