Die Entscheidung, die Antikoagulation bei venösen Thromboembolien (VTE) nach der Erstbehandlung abzubrechen oder fortzusetzen, ist eine Herausforderung, da die individuellen Risiken für Rezidive und Blutungen heterogen sind. Eine Studie untersuchte daher die Entwicklung und externe Validierung von Modellen zur Vorhersage des 5-Jahres-Risikos eines erneuten Auftretens und von Blutungen bei Patienten mit VTE ohne Krebserkrankung, die eine mindestens dreimonatige Erstbehandlung abgeschlossen haben, um den individuellen absoluten Nutzen und Schaden einer verlängerten Antikoagulation abzuschätzen.
Autoren
- Isabell Bemfert
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Erreger im Hirn
Wenn Infektionen Schlaganfälle auslösen
- Pulmonale Hypertonie
PH und Lungenerkrankungen
- Diabetes mellitus
Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen
- Fortgeschrittenes NSCLC
MARIPOSA: Kombinationstherapie als neuer Standard bei EGFR-mutiertem NSCLC
- Adipositas & Diabetes
Video-Fortbildung Adipositas und Stigmatisierung
- Atopische Dermatitis und Allergien
Typ-2-Entzündung und weitere Faktoren
- Idiopathische Cholestase
Genotyp-Phänotyp-Korrelationen bei PFIC
- Prävalenz, Pathogenese und individuelle Behandlungsstrategien