Eine Opioidkrise wie in Nordamerika zeichnet sich in Europa zwar aktuell nicht ab, aber die Verschreibung von Opioiden hat auch in der Schweiz in den vergangenen zwanzig Jahren stark zugenommen. ETH-Forschende untersuchen gemeinsam mit dem Kantonsspital Baden, wie Patienten möglichst keine Abhängigkeiten von opioidhaltigen Schmerzmitteln entwickeln. Dazu werden in einem multidisziplinären Team Empfehlungen erarbeitet, wie Opioide bei akuten Schmerzen optimal ausgeschlichen werden können – ein sowohl für Patienten als auch Hausärzte wichtiges Thema.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
- InFo RHEUMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights