Nierenzellkarzinome und Urothelkarzinome des oberen Harntrakts Same organ, two cancers Nierenzellkarzinome (Renal Cell Carcinoma, RCC) und Urothelkarzinome des oberen Harntrakts (Upper Tract Urothelial Carcinoma, UTUC) stellen zwei häufige, aber ätiologisch und histologisch unterschiedliche Tumorentitäten dar, die sich beide in den...…
Weiterlesen 14 min Diabetes mellitus Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen Jeder fünfte Mensch über 65 Jahre und jeder vierte Mensch über 75 ist von Diabetes betroffen. Projektionen sagen global eine 2,5-fache Steigerung der Diabetesprävalenz in den nächsten 25 Jahren voraus....… CME-Test
Weiterlesen 7 min Aktuelle Erkenntnisse zur Differenzierung und Beurteilung von LUTS Genetische Prädisposition, Sarkopenie-Screening und prätherapeutisches Assessment Lower urinary tract symptoms (LUTS) sind bei Männern im mittleren und höheren Alter weit verbreitet und betreffen sowohl die Speicherung als auch den Abfluss von Urin. Neben bewährten Risikofaktoren wie...…
Weiterlesen 3 min Hämorrhoiden Besser aus dem Sattel gehen Hämorrhoiden sind einer der Hauptgründe für Besuche beim Koloproktologen: Ernährung und Lebensweise spielen eine Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung oder bei ihrem Fortschreiten zu schwereren Formen, aber die genaue...…
Weiterlesen 14 min Autonomes Nervensystem und überaktive Blase Pathophysiologie, Diagnostik und Therapeutische Implikationen Die überaktive Blase (OAB) ist charakterisiert durch einen plötzlichen, oft unkontrollierbaren Harndrang, mit oder ohne Dranginkontinenz, typischerweise begleitet von Pollakisurie und Nykturie. In den Industrienationen leiden schätzungsweise bis zu 16%...…
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes: pAVK und diabetisches Fusssyndrom Vorbeugen ist besser als heilen – Risikofuss nicht verpassen Bei Arteriosklerose, der Ursache einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), handelt es sich um eine Ablagerung von Plaque in den Arterien. Erhöhte Blutzuckerwerte im Rahmen einer Diabeteserkrankung schädigen die Arterien und...…
Weiterlesen 8 min Chronische Lungenkrankheiten Sarkopenie und Mangelernährung im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation Mangelernährung und Sarkopenie sind zwei häufige, aber oft unterschätzte Komplikationen bei Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten wie der COPD, Lungenfibrose oder anderen respiratorischen Erkrankungen. Beide Zustände haben tiefgreifende Auswirkungen auf die...… CME-Test
Weiterlesen 7 min «Take-away»-Lebensmittelkonsum, Plastikflaschen & Co. Mikroplastikpartikel im Prostatakarzinomgewebe Mikroplastikpartikel (MPs, <5 mm) sind weltweit in Luft, Wasser, Böden sowie in Nahrungsmitteln nachweisbar und haben sich in nahezu allen menschlichen Organen etabliert. Erste Studien belegten das Vorkommen von MPs in...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Intraduktale papillärmuzinöse Neoplasie Bei intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) handelt es sich um primär intraduktal wachsende epitheliale Pankreastumoren, die aus muzinösen Zellen bestehen. IPMN sind meist heterogen gebaut und zeigen verschiedene Dysplasie- und Malignitätsgrade....…
Weiterlesen 13 min IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie Morbus Crohn (CD) und Colitis ulcerosa (UC) sind chronisch entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Inflammatory Bowel Disease, IBD). Aspekte, die insbesondere vor Beginn einer Therapie bedacht werden sollten, im klinischen Alltag...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Journal Club Management von axialer Spondyloarthritis Bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) manifestieren sich chronische Rückenschmerzen typischerweise erstmals vor dem 45. Lebensjahr. Die rechtzeitige Überweisung an rheumatologische Spezialisten sowie eine engmaschige Überwachung der Symptome bei Patienten...…