Die arterielle Hypertonie ist weltweit ein zentraler Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der hausärztlichen Versorgung ist sie einer der am häufigsten diagnostizierten Befunde, und sie bedarf einer konsequenten, leitliniengerechten Therapie. Trotz der guten Wirksamkeit und Verfügbarkeit klassischer Antihypertensiva bleibt jedoch die Blutdruckeinstellung in der täglichen Praxis oft unzureichend. Die Suche nach unterstützenden oder alternativen Therapieformen gewinnt deshalb stetig an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund rückt Knoblauch (Allium sativum) vermehrt in den Fokus.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- PHYTOTHERAPIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Ventrikuläre Arrhythmien
Indikation für ICD oder WCD?
- Früher Brustkrebs
Übergewicht und Adipositas verschlechtern die Prognose
- Prostatakrebs