Knoten an der Schilddrüse kommen sehr häufig vor. In der überwiegenden Mehrheit sind Schilddrüsenknoten gutartig. Dies bestätigen auch die Resultate einer aktuellen deutschen Langzeitstudie, derzufolge der Prozentsatz an Knoten, die sich zu Karzinomen entwickeln, geringer ist, als in Leitlinien angegeben. In der Praxis gilt es also Überdiagnostik und Übertherapie zu vermeiden, aber andererseits auch eine allfällige Krebserkrankung zu erkennen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Zystische Fibrose
Kleiner Sprühstoss – grosser Fussabdruck
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Magenausgangsstenose
- Wenn die Knochen brüchiger werden: «Case Finding»
Frakturrisikoreduktion bei Osteoporose
- Biologika bei Plaque-Psoriasis
Was erhöht die Chance auf eine anhaltende Remission?
- Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal
Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
- Schmerz und Autismus