Die Katheterablation hat sich in der Behandlung des Vorhofflimmerns (VHF) innerhalb eines Jahrzehnts von einer spezialisierten Option zur tragenden Säule einer modernen Rhythmusstrategie entwickelt. 2025 prägen zwei Entwicklungen die Debatte: Zum einen verankern die aktualisierten Leitlinien die Ablation – bei geeigneter Indikation – zunehmend als Erstlinientherapie, zum anderen stellt die Pulsed-Field-Ablation (PFA) die bis dato dominierenden thermischen Verfahren – insbesondere die Radiofrequenzablation (RF) in High-Power-Short-Duration-(HPSD)-Technik – technisch und konzeptionell infrage. Randomisierte Studien, Register und Sicherheitsanalysen liefern ein differenziertes Bild: PFA ist in der paroxysmalen AF gegenüber konventioneller Thermoablation nicht unterlegen, zeigt prozedurale Vorteile und ein besonderes Sicherheitsprofil, bringt aber neue, charakteristische Nebenwirkungen mit sich. Die RF-Ablation ihrerseits hat mit HPSD und optimierten Workflow-Standards deutliche Effizienz- und Sicherheitsgewinne erzielt.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Colitis ulcerosa