Weiterlesen 4 minute read Chronisches Handekzem Topischer pan-JAK-i vs. systemisches Retinoid: Head-to-head-Studie Rx Allergologie und klinische Immunologie Dermatologie und Venerologie Fortbildung Infektiologie Studien Alitretinoin ist derzeit die einzige systemische Behandlung, die für schweres chronisches Handekzem zugelassen ist, wenn Patienten auf topische Kortikosteroide unzureichend ansprechen. Mittlerweile steht für diese Fälle als weitere Eskalationsmöglichkeit auch der topische pan-Januskinase(JAK)-Inhibitor Delgocitinib zur Verfügung. In der Studie DELTA-FORCE wurden die beiden Therapieoptionen einem direkten Vergleich unterzogen, wobei sich Delgocitinib als überlegen erwies…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 minute read Studienreport Langzeitdaten zu CFTR-Modulatoren bei Kindern mit Cystischer Fibrose Rx Allgemeine und Innere Medizin Fortbildung Pädiatrie Pneumologie Studien Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose (CF) genannt, ist eine der häufigsten angeborenen Stoffwechselerkrankungen in Europa. Die Therapieoptionen für CF-Betroffene haben sich in den letzten Jahren bedeutsam erweitert. CFTR-Modulatoren verbessern die Funktion des defekten CFTR-Proteins und sind somit die ersten, zumindest teilweise kausal wirkenden Medikamente bei CF. In einer open label Phase-IIIb-Erweiterungsstudie wurde der Einsatz der Kombitherapie aus Ivacaftor, Elexacaftor und Tezacaftor bei 6–11-jährigen Kindern über einen Zeitraum von 96 Wochen untersucht…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 minute read Multiple Sklerose Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia Rx Fortbildung Neurologie Studien Die Therapie der Multiplen Sklerose hat dank hochwirksamer Disease-Modifying Therapies, insbesondere Anti-CD20-Antikörpern, enorme Fortschritte gemacht. Für die meisten neu diagnostizierten Patienten ist ein Leben ohne Behinderung realistisch. Der Fokus verschiebt sich nun jedoch von der Verhinderung akuter Schübe zur Bekämpfung der schleichenden Behinderungsprogression. Neue Ansätze zielen auf zelluläre Mechanismen im ZNS und die Förderung der Remyelinisierung…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 7 minute read Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung Worsening Heart Failure Rx Fortbildung Kardiologie Studien Die Verschlechterung einer chronischen Herzinsuffizienz – das sog. Worsening Heart Failure (WHF) – ist heute nicht mehr allein ein akutes Ereignis, sondern Ausdruck einer komplexen, oft repetitiven pathophysiologischen Dynamik. Trotz verbesserter Pharmakotherapie, früherer Diagnostik und differenzierterer Überwachung bleibt die Hospitalisationsrate hoch und die Mortalität innerhalb des ersten Jahres nach Entlassung besorgniserregend. Neue Daten zeigen, dass WHF nicht nur das Endstadium einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz markiert, sondern häufig durch behandelbare Mechanismen ausgelöst wird: Volumenverschiebungen, unzureichende Neurohormonblockade, entzündliche oder metabolische Trigger und inadäquate Therapieadhärenz. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 6 minute read Aktinische Keratose Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt Rx Allergologie und klinische Immunologie Dermatologie und Venerologie Fortbildung Onkologie Studien Topisch applizierte Medikamente sind ein Eckpfeiler der feldgerichteten Behandlung aktinischer Keratosen. Bei der photodynamischen Therapie wird ein topischer Wirkstoff mit einer prozeduralen Methode kombiniert. Bei unzureichendem Ansprechen, starker Hyperkeratose oder bei Hochrisikopatienten können auch andere kombinierte Therapiestrategien erwogen werden, wie beispielsweise läsionsgerichtete Zerstörung einzelner Läsionen, gefolgt von einer feldgerichteten Therapie. Ein erhöhtes Risiko für die Progression von AK-Läsionen in ein kutanes Plattenepithelkarzinom weisen immunsupprimierte Patienten auf…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 4 minute read Rx Fortbildung Geriatrie Neurologie Pharmakologie und Toxikologie Studien Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson Schlafstörungen gehören zu den häufigsten nicht-motorischen Parkinsonsymptomen. Die gezielte Behandlung von Schlafstörungen ist ein wichtiger Bestandteil der Parkinson-Therapie und kann die Lebensqualität erheblich verbessern. Eine Studie mit Opicapon zeigte eine klinisch signifikante Verbesserung der Schlafqualität sowie eine deutliche Reduktion der OFF-Zeit…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 6 minute read Darmkrebs Bewegung besser als Medikamente? Rx Gastroenterologie und Hepatologie Kongressberichte Onkologie Prävention und Gesundheitswesen Sportmedizin Studien Der Vortrag eines renommierten kanadischen Onkologen zu vielversprechenden Heilungsmöglichkeiten bei Darmkrebs durch Bewegungstherapie sorgte für Aufsehen auf der diesjährigen ASCO. Die im Rahmen dieses Vortrags vorgestellten Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Phase-III-Studie belegen, dass ein strukturiertes Bewegungsprogramm nach der Chemotherapie das krankheitsfreie Überleben von Darmkrebspatienten in signifikanter Weise verlängern kann…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 3 minute read Asbestopfer Bundesrat hat Änderung des UVG beschlossen Rx Onkologie Pneumologie Prävention und Gesundheitswesen Praxismanagement Die Finanzierung der Stiftung Entschädigungsfonds für Asbestopfer erwies sich in den letzten Jahren zunehmend als schwierig. Um sie langfristig zu sichern, hat der Bundesrat eine Änderung des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) in Kraft gesetzt. Somit kann die Suva ab dem 1.1.26 zur Finanzierung beitragen, was bisher mangels gesetzlicher Grundlage nicht möglich war. Wird bei Patienten eine berufsbedingte Asbesterkrankung festgestellt, muss die Unfallversicherung des damaligen Arbeitgebers informiert werden…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 6 minute read Vorhofflimmern: interdisziplinärer Effort ist entscheidend Neben Rhythmuskontrolle auch Risikofaktoren und Komorbiditäten managen Rx Kardiologie Kongressberichte Studien Das früher gebräuchliche «ABC»-Schema wurde in der 2024 erschienenen ESC-Leitlinie durch den umfassenderen «CARE»-Ansatz abgelöst. Die medikamentöse Therapie des Vorhofflimmerns zielt in erster Linie auf eine Verhinderung von Schlaganfällen und auf eine bestmögliche Symptomkontrolle ab. Hierfür wird eine orale Antikoagulation sowie eine Rhythmus- und/oder Frequenzkontrolle empfohlen. Eine Katheterablation kann hochwirksam sein, ist aber nur ein Teil eines ganzheitlichen Konzepts, für dessen Implementierung interdisziplinäre Zusammenarbeit unabdingbar ist. Praxisorientierte Empfehlungen hierzu bietet auch die 2025 veröffentlichte deutsche S3-Leitlinie…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 6 minute read MASLD/MASH Medikamentöse Therapieoptionen im Aufwind: spektakuläre Evidenznachweise Rx Allgemeine und Innere Medizin Gastroenterologie und Hepatologie Kongressberichte Studien Über die letzten Jahrzehnte ist die Häufigkeit von steatotischen Lebererkrankungen parallel zur Zunahme von Übergewicht, Diabetes und anderen Stoffwechselerkrankungen angestiegen. Es wird empfohlen, Risikopatienten gezielt zu screenen. In jüngerer Verganhenheit konnten erhebliche Fortschritte erzielt werden. Neuere Studien identifizierten Subtypen der MASLD mit unterschiedlichem kardiovaskulärem Risikoprofil. Im Bereich der medikamentösen Therapie der MASH ist mit der FDA- und EMA-Zulassung von Resmetirom ein wichtiger Durchbruch gelungen. Aber auch zu subkutan verabreichtem Semaglutid ist die Datenlage vielversprechend, wie aktuelle Interimsanalysen zeigen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied?…
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Studien Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx CME-Fortbildung Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
IBD MATTERS: MODUL 7 IBD matters: combination therapy Gastroenterologie und Hepatologie Allgemeine und Innere Medizin Partner-Content Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
Sponsored Content: CME-Fortbildung Psychische Gesundheit bei Mukoviszidose – Serie Rx CME-Fortbildung Partner-Content Pneumologie Psychiatrie und Psychotherapie Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Sponsored Content: MODUL SECHS IBD Advanced Therapeutic Treatments Rx CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Weiterlesen
CME: Entzündliche Hauterkrankungen «Neue Horizonte in der Dermatologie» Dermatologie und Venerologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Partner-Content Rx Weiterlesen
CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie Rx Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Hämatologie Weiterlesen
CME-Fortbildung CV-Prevention in Motion – Management von Dyslipidämie und Bluthochdruck in der Hausarzt-Praxis Kardiologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Hämatologie Partner-Content Rx Weiterlesen
Weiterlesen Kollagenosen Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025 Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Rheumatologie Studien Früherfassung ist entscheidend für Behandlungsmöglichkeiten dieser Multisystemerkrankung mit kutaner Beteiligung. Raynaud-Anfälle sind häufig in frühem Stadium und sollten stets weiter abgeklärt werden. Fortschritte in der Erforschung von Pathomechanismen der systemischen Sklerose werden es möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft erlauben, neue zielgerichtete personalisierte Therapien anzubieten…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Onkologie Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Prävention und Gesundheitswesen Rx Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300 neue Fälle auf, und etwa 1700 Menschen sterben daran. Die Letalität liegt bei etwa 40%, und 10% aller Krebstodesfälle werden durch Darmkrebs verursacht. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Niedriggradige pädiatrische Gliome Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen Neurologie Chirurgie CME-Fortbildung Onkologie Pädiatrie Rx Niedriggradige Gliome gehören im Kindesalter zu den häufigsten primären Hirntumoren und können Betroffene lebenslang beeinträchtigen, weshalb die Frühdiagnostik unter Einbeziehung der Tumormikroumgebung von signifikanter Bedeutung ist. Eine 2025 publizierte internationale Studie, bei der die Forscher mittels bildgebender Massenzytometrie über 100 Tumorproben auf Einzelzellniveau untersuchten, zeigte neue Therapieansätze mit der potenziellen Kombination der Blockade des auf myeloiden Zellen exprimierten Immun-Checkpoint-Rezeptors TIM-3 mit der Inhibition des MAPK-Signalwegs auf…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung Welche Screening-Tools sind hilfreich? Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Geriatrie Notfall- und Intensivmedizin Onkologie Prävention und Gesundheitswesen Psychiatrie und Psychotherapie Rx Studien Angesichts der neuen und zumeist gut verträglichen Therapien verlängert sich die palliative Lebens- und Behandlungszeit onkologischer Patienten zunehmend. Es ist eine grosse Herausforderung, Patienten mit Bedarf an palliativer Unterstützung passgenau und bedarfsorientiert zu identifizieren, wie es in Leitlinien empfohlen wird. Im Kontext Deutschlands und der Schweiz unterscheidet man zwischen der allgemeinen Palliativversorgung (APV) und der spezialisierten Palliativversorgung (SPV)…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen CME-Test