Weiterlesen 7 minute read Neue Perspektiven für Klinik und Forschung Altern, zelluläre Seneszenz und Parkinson Rx Geriatrie Neurologie Parkinson gehört zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen und stellt die Neurologie vor anhaltend grosse Herausforderungen. Lange war klar, dass das Alter der entscheidende Risikofaktor ist – doch die Mechanismen, wie biologische Alterung und neuronale Degeneration zusammenwirken, wurden bislang nur unvollständig verstanden. In den letzten Jahren rückt ein zellulärer Prozess zunehmend ins Zentrum der Forschung: die Seneszenz. Sie beschreibt einen Zustand irreversibler Zellzyklusarrestierung, begleitet von tiefgreifenden metabolischen Veränderungen und einem proinflammatorischen Sekretionsprofil…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 minute read Von Früh-Intervention bis Individualisierung Die neuen Leitlinien im Überblick Rx Kardiologie Kongressberichte Studien Mit dem ESC-Kongress 2025 wurden mehrere Leitlinien und ein Konsensdokument veröffentlicht bzw. überarbeitet, die in Summe den kardiologischen Alltag spürbar prägen werden: ein fokussiertes Update zum Lipidmanagement, neue Leitlinien zu Myokarditis/Perikarditis, eine umfassende Aktualisierung zu kardiovaskulären Erkrankungen in der Schwangerschaft sowie die gemeinsam mit der EACTS erarbeiteten Empfehlungen zu Klappenerkrankungen. Zusätzlich legt eine klinische Konsenserklärung dar, wie psychische Gesundheit systematisch in die kardiovaskuläre Versorgung integriert werden sollte. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 13 minute read Künstliche Intelligenz Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag Rx Allgemeine und Innere Medizin Cases CME-Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Spätestens mit der öffentlichen Verfügbarkeit von ChatGPT 3.5 im Herbst 2022 ist die künstliche Intelligenz im Sinne grosser Sprachmodelle (large language models, LLMs) in aller Munde. Dabei geht oft etwas vergessen, dass dies nur der vorläufige Endpunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung künstlicher Intelligenzen darstellt, welche, trotz grossem Potenzial, weiterhin auch noch viele Limitationen aufweisen. Für den praktizierenden Arzt stellt sich die Frage, wie diese Technologie im klinischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann – und wie besser nicht…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 11 minute read Therapie der COPD Medikamentöse Therapie – Update 2025 Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Pneumologie Studien Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) ist eine durch vornehmlich inhalierte Noxen in Kombination mit Umweltfaktoren und genetischen Prädispositionen hervorgerufene chronisch entzündliche Multisystemerkrankung. Das Vorliegen einer solchen Erkrankung bedeutet, dass bei der Behandlung der COPD die mit ihr assoziierten Komorbiditäten sowohl bei der Diagnostik als auch Therapie berücksichtigt werden sollten. Zu nennen sind in erster Linie insbesondere kardiovaskuläre Komorbiditäten. Im fortgeschrittenen Stadium sind u.a. die Osteoporose und die Muskelhypotrophie bedeutende Komorbiditäten, die adressiert werden sollten…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits… CME-Test
Weiterlesen 12 minute read Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Onkologie Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Prävention und Gesundheitswesen Rx Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300 neue Fälle auf, und etwa 1700 Menschen sterben daran. Die Letalität liegt bei etwa 40%, und 10% aller Krebstodesfälle werden durch Darmkrebs verursacht. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 3 minute read Vom Symptom zur Diagnose Onkologie – Thymom Rx Cases Chirurgie Fortbildung Onkologie Radiologie Thymome sind Tumoren des Thymus, wobei diese in etwa 75% der Fälle gutartig sind. Ein Viertel der Thymome sind bösartig – sie werden je nach Aussehen und Differenzierungsgrad der erkrankten Zellen und ihrer Neigung zur Ausbreitung in maligne Thymome und Thymuskarzinome unterteilt [1,3,4]. Mit 0,2–1,5% aller Malignome der Menschen im deutschsprachigen Raum und 1,7/1’000’000 in Europa machen diese einen sehr geringen Anteil aus…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 10 minute read Shared Decision Making Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Endokrinologie und Diabetologie Ernährung Rx Studien Die partizipative Entscheidungsfindung (kurz: PEF; englisch: Shared Decision Making, SDM) hat sich in den letzten Dekaden als anzustrebende Form der Interaktion zwischen Arzt und Patient etabliert. Das Konzept begründet sich in erster Linie auf den ethischen Prinzipien der Autonomie und Fürsorge…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 12 minute read Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Studien Eine patientenzentrierte, auf die Patienten ausgerichtete Medizin, respektiert und integriert individuelle Präferenzen, Wertvorstellungen oder Bedürfnisse und hat in den letzten Jahren an Bedeutung in der Patientenbetreuung zugenommen. In der klinischen Versorgung ist es daher wichtig, dass wir unseren Patienten ermöglichen, Entscheidungen im Hinblick auf ihre Behandlungen mitzutreffen oder sie zumindest in der Entscheidungsfindung einzubinden…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 5 minute read Migräne und vaskuläre Regulation CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten Rx Fortbildung Neurologie Studien Migräne zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen überhaupt und belastet Millionen von Menschen weltweit. Mit der Entwicklung von CGRP-gerichteten Therapien – monoklonalen Antikörpern und Gepanten – hat die Behandlung dieser Volkskrankheit in den vergangenen Jahren einen Wendepunkt erlebt. Diese Substanzen überzeugen durch hohe Wirksamkeit, ein günstiges Nebenwirkungsprofil und eine klare Pathophysiologie-basierte Zielgerichtetheit. Doch in einer Patientengruppe herrscht weiterhin Zurückhaltung: Menschen mit vaskulären Risikofaktoren oder bereits erlittener zerebrovaskulärer Erkrankung. Gerade in diesem Kollektiv, das in klinischen Studien häufig ausgeschlossen war, stellen sich entscheidende Fragen: Wie sicher ist die Blockade des CGRP-Systems tatsächlich? Welche Daten…
Weiterlesen 6 minute read Chronisches und akutes Koronarsyndrom Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden Rx Chirurgie Kardiologie Kongressberichte Studien Für das klinische Management des chronischen Koronarsyndroms ist eine präzise Risikostratifizierung mittels Symptomanalyse, Bildgebung und invasiver Diagnostik erforderlich. Ein wichtiger Aspekt ist die Abklärung von Ischämie bei nicht-obstruktiven Herzkranzgefässen (INOCA), die eine funktionelle Testung der Mikrozirkulation im Herzkatheterlabor einschliesst. Im Kontext des akuten Koronarsyndroms, einschliesslich des Myokardinfarkts, entscheidet die Unterscheidung zwischen STEMI und NSTEMI über die Notwendigkeit einer sofortigen Koronarangiografie. Für Patienten mit Mehrgefässerkrankungen bei STEMI wird basierend auf aktuellen Studien eine komplette Revaskularisation empfohlen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Studien Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx CME-Fortbildung Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
IBD MATTERS: MODUL 7 IBD matters: combination therapy Gastroenterologie und Hepatologie Allgemeine und Innere Medizin Partner-Content Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
Sponsored Content: CME-Fortbildung Psychische Gesundheit bei Mukoviszidose – Serie Rx CME-Fortbildung Partner-Content Pneumologie Psychiatrie und Psychotherapie Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Sponsored Content: MODUL SECHS IBD Advanced Therapeutic Treatments Rx CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Weiterlesen
CME: Entzündliche Hauterkrankungen «Neue Horizonte in der Dermatologie» Dermatologie und Venerologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Partner-Content Rx Weiterlesen
CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie Rx Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Hämatologie Weiterlesen
CME-Fortbildung CV-Prevention in Motion – Management von Dyslipidämie und Bluthochdruck in der Hausarzt-Praxis Kardiologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Hämatologie Partner-Content Rx Weiterlesen
Weiterlesen Künstliche Intelligenz Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag Rx Allgemeine und Innere Medizin Cases CME-Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Spätestens mit der öffentlichen Verfügbarkeit von ChatGPT 3.5 im Herbst 2022 ist die künstliche Intelligenz im Sinne grosser Sprachmodelle (large language models, LLMs) in aller Munde. Dabei geht oft etwas vergessen, dass dies nur der vorläufige Endpunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung künstlicher Intelligenzen darstellt, welche, trotz grossem Potenzial, weiterhin auch noch viele Limitationen aufweisen. Für den praktizierenden Arzt stellt sich die Frage, wie diese Technologie im klinischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann – und wie besser nicht…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Therapie der COPD Medikamentöse Therapie – Update 2025 Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Pneumologie Studien Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) ist eine durch vornehmlich inhalierte Noxen in Kombination mit Umweltfaktoren und genetischen Prädispositionen hervorgerufene chronisch entzündliche Multisystemerkrankung. Das Vorliegen einer solchen Erkrankung bedeutet, dass bei der Behandlung der COPD die mit ihr assoziierten Komorbiditäten sowohl bei der Diagnostik als auch Therapie berücksichtigt werden sollten. Zu nennen sind in erster Linie insbesondere kardiovaskuläre Komorbiditäten. Im fortgeschrittenen Stadium sind u.a. die Osteoporose und die Muskelhypotrophie bedeutende Komorbiditäten, die adressiert werden sollten…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits… CME-Test
Weiterlesen Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Onkologie Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Prävention und Gesundheitswesen Rx Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300 neue Fälle auf, und etwa 1700 Menschen sterben daran. Die Letalität liegt bei etwa 40%, und 10% aller Krebstodesfälle werden durch Darmkrebs verursacht. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Shared Decision Making Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Endokrinologie und Diabetologie Ernährung Rx Studien Die partizipative Entscheidungsfindung (kurz: PEF; englisch: Shared Decision Making, SDM) hat sich in den letzten Dekaden als anzustrebende Form der Interaktion zwischen Arzt und Patient etabliert. Das Konzept begründet sich in erster Linie auf den ethischen Prinzipien der Autonomie und Fürsorge…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test