Weiterlesen 2 minute read GenetikRevidiertes Gesetz über Gentests in Kraft getretenAllgemein Innere MedizinFortbildungGenetikPraxismanagementRX Mit dem 01.12.2022 ist das revidierte Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen in Kraft getreten. Es soll Missbräuchen vorbeugen und den Schutz der Persönlichkeit gewähren….
Weiterlesen 3 minute read Guselkumab bei Psoriasis-ArthritisFrühes Ansprechen prognostiziertFachbereicheMarkt & MedizinRheumatologieRX Neue Analysen einer heterogenen Gruppe von Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis (PsA) zeigen, dass ein frühes Therapieansprechen bezüglich Hautpsoriasis und Enthesitis ein Prädiktor für einen anhaltenden Behandlungserfolg ist. Der IL-23-Inhibitor Guselkumab ist in der Schweiz seit 2021 für die Behandlung von PsA zugelassen. In einer kürzlich veröffentlichten Post-hoc-Analyse der Phase-III-Studien DISCOVER-1 und DISCOVER-2 (Kasten) wurden Daten von erwachsenen Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis (PsA) analysiert. Daraus geht hervor, dass das frühe Therapieansprechen auf Guselkumab (Tremfya®) das längerfristige klinische Ansprechen, einschliesslich einer Krankheitsremission in Woche 52, vorhersagt [1–3]. Gemäss einer weiteren Post-hoc-Analyse der…
Weiterlesen 1 minute read Sponsored ContentDupixent® bei schwerer CRSwNP: Weniger Symptome, wiederhergestellter Geruchssinn, mehr LebensqualitätFachbereicheRXUnkategorisiert Wollen Sie mehr über den Aufbau und die Ergebnisse der CRSwNP Zulassungsstudien SINUS-24 und SINUS-52 wissen? Hier gehts zum Video…
Weiterlesen 5 minute read KlimawandelWie wirkt sich die Klimakrise auf die Lunge aus?Allgemein Innere MedizinFortbildungNewsPneumologiePrävention und GesundheitswesenRX Die Klimakrise hat unbezweifelbar Europa und die Schweiz erreicht, um nicht zu sagen im Griff. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) war der zurückliegende Sommer 2022 der wärmste jemals seit 1951 aufgezeichnete, der EU-Klimawandeldienst Copernicus bestätigt dies für Europa: im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 war der Zeitraum von Juni bis August um 1,34 Grad wärmer….
Weiterlesen 2 minute read KI-gestützte HautkrebserkennungDeep Learning-Algorithmus zur Beschleunigung der dermatopathologischen BeurteilungDermatologie und VenerologieKongressberichteOnkologiePrävention und GesundheitswesenRX KI-basierte Algorithmen haben das Potenzial, die dermatopathologische Diagnoseerstellung in Zukunft zu unterstützen. Aktuell sind viele diesbezügliche Forschungsbemühungen im Gange. Unter anderem wurde ein Deep Learning-Algorithmus entwickelt, welcher für die Detektion von Basalzellkarzinomen und Plattenepithelkarzinomen genutzt werden kann. Das Ziel ist eine rasche und akkurate KI-gestützte Beurteilung….
Weiterlesen 3 minute read Vom Symptom zur DiagnoseDysphagie – zervikales und intrathorakales LipomAllgemein Innere MedizinCasesChirurgieFortbildungOnkologieRadiologieRX Benigne fetthaltige Tumoren aus reifen Adipozyten zählen zu den häufigsten mesenchymalen Tumoren, sind in den zervikalen und intrathorakalen Weichteilen aber eher selten. In der Bildgebung ergeben sich in der glatt begrenzten Raumforderung im CT fettäquivalente Dichtewerte. In der MRT weisen charakteristische T1w- und T2w-Sequenzen auf den Gewebscharakter hin. Bei Wachstum eines Lipoms ist an eine Malignisierung (Liposarkom) zu denken….
Weiterlesen 4 minute read Pyoderma gangraenosumÄusserst schmerzhafte Ulzerationen mitsystemisch-inflammatorischer KomponenteAllgemein Innere MedizinDermatologie und VenerologieFortbildungGastroenterologie und HepatologieGeriatrieKongressberichtePhysikalische Medizin und RehabilitationPrävention und GesundheitswesenRheumatologie Beim Pyoderma gangraenosum handelt es sich um eine immunologisch bedingte Wunde, deren genaue Pathogenese allerdings noch nicht geklärt ist. Der Paracelsus-Score ist ein wichtiges validiertes Tool zur Diagnostik dieser äusserst schmerzhaften Ulzerationen, die bevorzugt an den Streckseiten der Unterschenkel vorkommen. Die Therapie basiert auf mehreren Pfeilern, wobei systemische Behandlung eine zentrale Bedeutung hat.
Weiterlesen 3 minute read StrahlenonkologieHerausforderungen und Veränderungen in der PraxisKongressberichteNuklearmedizinOnkologiePrävention und GesundheitswesenRadiologieRX Das Thema der ASTRO-Jahrestagung 2022 lautete «Künstliche Intelligenz und emotionale Intelligenz: Die Pflege des Patienten in einer drahtlosen Welt». Hervorgehoben wurde die zentrale Rolle der menschlichen Interaktion bei der Pflege und Heilung der Patienten. Aber auch das Potenzial von künstlicher Intelligenz, Big Data und den neuesten wissenschaftlichen Errungenschaften….
Weiterlesen 5 minute read Nicht-tumorbedingte chronische SchmerzenUmgang mit Opioiden: neue Daten aus «Mixed-Methods»-AnalyseAllgemein Innere MedizinFortbildungKongressberichteOnkologiePharmakologie und ToxikologieRXStudien Opioidhaltige Analgetika sind eine wichtige medikamentöse Therapieoptionbei chronischen Schmerzen, wobei auf einen bestimmungsgemässen Gebrauch zu achten ist. Um einen Einblick in die «Real World»-Versorgungspraxis der Langzeitanwendung von Opioid-Analgetika zu erhalten, wurde die grossangelegte deutsche Studie «Op-US» lanciert. Befragungs- und Routinedaten wurden kombiniert, um die aktuelle Versorgungssituation aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten….
Weiterlesen 3 minute read Management von OsteoporoseSenkung des Frakturrisikos durch spezifische Osteoporose-MedikationAllgemein Innere MedizinFortbildungGeriatrieKongressberichtePrävention und GesundheitswesenRheumatologieRXTraumatologie und Unfallchirurgie Osteoporose führt durch den Abbau von Knochenmasse und -dichte zu einem erhöhten Frakturrisiko. Die Therapieindikation basiert im Wesentlichen auf Frakturen in der Vorgeschichte, Knochendichte (DXA) und individuellen Risikofaktoren. Die für medikamentöse Massnahmen massgeblichen Cut-off Werte der DXA-Messung sind alters- und geschlechtsabhängig. Durch die heute verfügbaren antiresorptiven und osteoanabolen Medikamente kann das Frakturrisiko effektiv gesenkt werden. …
1 Unterschenkel-Ulzerationen bei geriatrischen Patienten Revaskularisationsmöglichkeiten beim Ulcus arteriosum – eine Übersicht
Swiss Oncology in Motion Modul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungPartner-ContentRX Weiterlesen
Gürtelrose-Impfung Prävention von Herpes ZosterAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungInfektiologiePartner-ContentPrävention und GesundheitswesenRXStudien
Video-Tutorial Management einer neuen zielgerichteten Behandlung bei atopischer DermatitisPartner-ContentRX
Asthma-Therapie Das leichte Asthma bronchialeAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungORLPneumologieRXStudien Weiterlesen
Swiss Oncology in Motion Modul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungPartner-ContentRX Weiterlesen
Gürtelrose-Impfung (Podcast) Herpes Zoster PräventionAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungInfektiologiePartner-ContentRX Weiterlesen
Psychotherapie Konfliktbewältigung mit Patienten aus fremden KulturenAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPsychiatrie und PsychotherapieRX Weiterlesen
Malignome Therapie der Ösophaguskarzinome – ein ÜberblickCME-FortbildungFortbildungGastroenterologie und HepatologieOnkologieRX Weiterlesen
Update Dekubitus: Prävention und Behandlung Leitlinienbasiert und individualisiert im bio-psycho-sozialen ManagementAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungDermatologie und VenerologieEndokrinologie und DiabetologieFortbildungGeriatrieInfektiologieOrthopädiePhysikalische Medizin und RehabilitationPrävention und GesundheitswesenRXStudienTraumatologie und Unfallchirurgie Weiterlesen
Schilddrüsenerkrankungen Abklärung von SchilddrüsenknotenAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungEndokrinologie und DiabetologieFortbildungNuklearmedizinOnkologieRadiologieRX Weiterlesen
Neue orale Therapie bei Colitis ulcerosa Erster selektiver S1P-Rezeptor Modulator in der GastroenterologieCME-FortbildungFortbildungFortbildung mit PartnerGastroenterologie und HepatologieRX Weiterlesen
Kognitive Störungen Früherkennung Demenz, Therapiemöglichkeiten und PräventionCME-FortbildungFortbildungGeriatriePsychiatrie und PsychotherapieRXStudien Weiterlesen
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichtenAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPrävention und GesundheitswesenRXStudien Weiterlesen
Weiterlesen Asthma-TherapieDas leichte Asthma bronchialeAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungORLPneumologieRXStudien Asthma bronchiale ist eine heterogene, multifaktorielle Erkrankung, die charakterisiert ist durch eine chronische Entzündung der Atemwege und eine bronchiale Hyperreagibilität. Nicht nur die Symptomatik, auch die Atemwegsobstruktion ist im zeitlichen Verlauf und in der Intensität variabel. Die Beschwerden im Rahmen von Exazerbationen können gering ausgeprägt oder auch schwergradig sein und ohne adäquate Behandlung bis zum Tode führen…. CME-Test
Weiterlesen Swiss Oncology in MotionModul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungPartner-ContentRX Die Onkologie ist ständig im Wandel, zusätzliche Diagnoseverfahren, neue Operationsmethoden und innovative Therapiekonzepte werden entwickelt. Aus diesem Grund werden auch die Behandlungsleitlinien fortlaufend überarbeitet. Dies gilt auch für das Urothelkarzinom, für das die ESMO-Leitlinien September 2021 aktualisiert wurden. Deshalb widmet sich dieses Modul von Swiss Oncology in Motion dem Urothelkarzinom. Es beinhaltet von Prof. em. Dr. med. Richard Herrmann moderierte Referate von Dr. med. Daniel Seiler, (Urologie Rotes Schloss, Zürich), PD Dr. med. Aurelius Omlin (Onkozentrum Zürich) und Dr. med. Marie-Laure Amram (Chêne-Bougeries). Sie können sich einen Überblick über die wichtigsten Informationen zum Urothelkarzinom und den verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten und… CME-Test
Weiterlesen Gürtelrose-Impfung (Podcast)Herpes Zoster PräventionAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungInfektiologiePartner-ContentRX Prof. Dr. Ulrich Heininger, Leitender Arzt Pädiatrische Infektiologie/Vakzinologie und Stv. Chefarzt am Universiäts-Kinderspital beider Basel, informiert über den aktuellen Stand zu Herpes Zoster und einer effizienten Impfprävention…. CME-Test
Weiterlesen PsychotherapieKonfliktbewältigung mit Patienten aus fremden KulturenAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPsychiatrie und PsychotherapieRX Ein transkulturelles Verständnis des Arztes über seine Patienten aus anderen Kulturen kann ihm/ihr helfen, u.a. Probleme transkultureller Ehen, Vorurteile und ihre Bewältigung, Krankheit und Symptome zu verstehen, die aus einem anderen kulturellen Rahmen entstammen. In diesem Zusammenhang können auch politische Probleme besser verstanden werden, die sich aus der transkulturellen Situation ergeben…. CME-Test