Es gibt zunehmend mehr Studienbefunde, die aufzeigen, dass Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben und dass COPD-Exazerbationen schwere kardiale Komplikationen begünstigen. In einem 2024 in der Zeitschrift Advances in Therapy erschienenen Review wird die Befundlage zusammengefasst, einschliesslich aktueller Therapiestudien, in welchen verschiedene inhalative Kombinationsbehandlungen hinsichtlich kardiovaskulärer und anderer Outcomes untersucht worden sind.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Deeskalationsstrategien
Deeskalationsstrategien – weniger ist mehr
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Fortgeschrittenes NSCLC