Die Multiple Sklerose (MS) ist gekennzeichnet durch eine initial periphere Fehlregulation des Immunsystems mit nachfolgender Infiltration des zentralen Nervensystems (ZNS). Chronische Entzündung, oxidativer Stress und mitochondriale Dysfunktion führen im weiteren Verlauf zur Demyelinisierung und neuroaxonalen Schädigung. Neue Forschungsergebnisse identifizieren die Glutamat-Exzitotoxizität als wichtigen Mechanismus der neuronalen Verletzung. Eine Modulation des metabotropen Glutamatrezeptors GRM8 könnte einen vielversprechenden Ansatz für neuroprotektive Therapien darstellen, um die Widerstandsfähigkeit von Neuronen gegenüber entzündlichen Prozessen zu erhöhen.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)
Sieht aus wie Typ 2, ist aber Typ 1
- Behandlung der Vitiligo
Patientenperspektive und Krankheitsaktivität im Fokus
- Impfpräventable Atemwegserkrankungen