Die Multiple Sklerose (MS) ist gekennzeichnet durch eine initial periphere Fehlregulation des Immunsystems mit nachfolgender Infiltration des zentralen Nervensystems (ZNS). Chronische Entzündung, oxidativer Stress und mitochondriale Dysfunktion führen im weiteren Verlauf zur Demyelinisierung und neuroaxonalen Schädigung. Neue Forschungsergebnisse identifizieren die Glutamat-Exzitotoxizität als wichtigen Mechanismus der neuronalen Verletzung. Eine Modulation des metabotropen Glutamatrezeptors GRM8 könnte einen vielversprechenden Ansatz für neuroprotektive Therapien darstellen, um die Widerstandsfähigkeit von Neuronen gegenüber entzündlichen Prozessen zu erhöhen.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes