Partner-Content: Highlights
Events & Jobs
Anstehende Events
Aktuelle Jobs
Aktuelle CME-Fortbildungen
Weiterlesen

IPAH oder was sonst? – IPAH mit pulmonaler Komorbidität

Die pulmonale Hypertonie wird in 5 unterschiedliche Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppe 1 die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) widerspiegelt. Die bisher zugelassenen PH-spezifischen medikamentösen Therapien greifen im Bereich von drei verschiedenen Signalwegen (NO-Signalweg, Prostazyklin-Signalweg und Endothelin-Rezeptor-Signalweg) ein. Seit Zulassung des ersten PAH-spezifischen Medikamentes (Bosentan) in Europa vor ca. 20 Jahren hat sich viel getan. Zahlreiche weitere Substanzen sind hinzugekommen und haben die Prognose der PAH-Patienten verbessert….
Weiterlesen

Das Lipödem – eine schmerzhafte Fettgewebs-Erkrankung an den Extremitäten bei Frauen

Beim Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte, überproportionale Fettvermehrung bei Frauen; an Beinen und Armen, sowie Hüften und Gesäss. Seit einigen Jahren ist das Lipödem im ICD-Katalog offiziell als Krankheit klassifiziert. Die Diagnose wird anhand von klinischen Kriterien gestellt. Für eine Liposuktion erfolgt in der Schweiz aktuell eine Kostenübernahme, wenn die mit dem Lipödem verbundenen Schmerzen ungenügend auf intensive konservative Therapie (Kompression und Manuelle Lymphdrainage) ansprechen, und eine vertrauensärztliche Empfehlung ausgesprochen wird. Neben operativen und konservativen Verfahren zählen Ernährungsumstellung und Bewegungsintensivierung zu den weiteren Therapiesäulen….
Weiterlesen

Die Versorgung auf den Patienten ausrichten

Eine patientenzentrierte, auf die Patienten ausgerichtete Medizin, respektiert und integriert individuelle Präferenzen, Wertvorstellungen oder Bedürfnisse und hat in den letzten Jahren an Bedeutung in der Patientenbetreuung zugenommen. In der klinischen Versorgung ist es daher wichtig, dass wir unseren Patienten ermöglichen, Entscheidungen im Hinblick auf ihre Behandlungen mitzutreffen oder sie zumindest in der Entscheidungsfindung einzubinden….
Weiterlesen

Von zellulärem Aging und Seneszenz

Was sind die Ursachen, die zu einer unzureichenden Reaktion auf Insulte führen? Wie verändert sich ein Organ wie die Lunge mit zunehmendem Alter, sodass die ältere Bevölkerung anfälliger für altersbedingte Krankheiten wie COPD, Lungenkrebs und idiopathische Lungenfibrose (IPF) wird, was zu einer geringeren Lebenserwartung, Lebensqualität und einem höheren Pflegebedarf führt? Und wie weit sind wir auf der Suche nach dem heiligen Gral, der das Altern aufhält und uns eine geeignete Behandlungsmöglichkeit für das Alter bietet?…