Weiterlesen 9 minute read Pulmonal-arterielle Hypertonie jenseits der Leitlinie IPAH oder was sonst? – IPAH mit pulmonaler Komorbidität RX CME-Fortbildung Kardiologie Pneumologie Studien Die pulmonale Hypertonie wird in 5 unterschiedliche Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppe 1 die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) widerspiegelt. Die bisher zugelassenen PH-spezifischen medikamentösen Therapien greifen im Bereich von drei verschiedenen Signalwegen (NO-Signalweg, Prostazyklin-Signalweg und Endothelin-Rezeptor-Signalweg) ein. Seit Zulassung des ersten PAH-spezifischen Medikamentes (Bosentan) in Europa vor ca. 20 Jahren hat sich viel getan. Zahlreiche weitere Substanzen sind hinzugekommen und haben die Prognose der PAH-Patienten verbessert…. CME-Test
Weiterlesen 9 minute read Erkrankung des subkutanen Fettgewebes Das Lipödem – eine schmerzhafte Fettgewebs-Erkrankung an den Extremitäten bei Frauen RX Allgemeine und Innere Medizin Chirurgie CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Physikalische Medizin und Rehabilitation Studien Unkategorisiert Beim Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte, überproportionale Fettvermehrung bei Frauen; an Beinen und Armen, sowie Hüften und Gesäss. Seit einigen Jahren ist das Lipödem im ICD-Katalog offiziell als Krankheit klassifiziert. Die Diagnose wird anhand von klinischen Kriterien gestellt. Für eine Liposuktion erfolgt in der Schweiz aktuell eine Kostenübernahme, wenn die mit dem Lipödem verbundenen Schmerzen ungenügend auf intensive konservative Therapie (Kompression und Manuelle Lymphdrainage) ansprechen, und eine vertrauensärztliche Empfehlung ausgesprochen wird. Neben operativen und konservativen Verfahren zählen Ernährungsumstellung und Bewegungsintensivierung zu den weiteren Therapiesäulen…. CME-Test
Weiterlesen 4 minute read Seltene Erkrankungen Morbus Niemann-Pick RX Allgemeine und Innere Medizin Fortbildung Genetik Neurologie Pädiatrie Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine heterogene Gruppe von genetischen Erkrankungen, die ihren Ursprung in einer Dysfunktion von lysosomalen Stoffwechselvorgängen haben. Morbus Niemann-Pick wird heutzutage auch als ASMD («Acid Sphingomeyelinase Deficiency») bezeichnet. Typ A und B werden den Sphingolipidosen zugeordnet, während Typ C zu den Lipidspeicherkrankheiten gehören. Für Typ A und B wurde in der EU im vergangenen Jahr die erste Enzymersatztherapie zugelassen….
Weiterlesen 6 minute read Herzfrequenzvariabilität – Wie genau sind Smartwatches? Direkter Vergleich mit dem Goldstandard bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Kardiologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen RX Studien In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde die Übereinstimmung zwischen der Herzfrequenzvariabilität, die aus dem photoplethysmografischen Signal einer handelsüblichen Smartwatch abgeleitet wurde, und der aus dem hochauflösenden Elektrokardiogramm abgeleiteten Herzfrequenzvariabilität (Goldstandard) bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen untersucht….
Weiterlesen 3 minute read Heller Hautkrebs Prävention und Früherkennung gegen eine unterschätzte Erkrankung RX Dermatologie und Venerologie Interviews Kongressberichte Onkologie Prävention und Gesundheitswesen Studien Helle Hautkrebse sind die häufigsten Krebserkrankungen des hellhäutigen Menschen. Sie kommen bei mindestens 200 von 100 000 Menschen pro Jahr in Deutschland vor, vor allem das Basalzellkarzinom und das kutane Plattenepithelkarzinom. Auch wenn die Heilungsaussichten im Vergleich zum schwarzen Hautkrebs sehr gut sind, ist heller Hautkrebs nicht zu unterschätzen. Ein Interview mit Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer, Minden (D)….
Weiterlesen 5 minute read Prurigo nodularis Neue Therapieansätze sind vielversprechend RX Allergologie und klinische Immunologie Dermatologie und Venerologie Kongressberichte Studien Neuere Forschungsbefunde weisen darauf hin, dass Th2-assoziierte Immunzellen und Zytokine in der Pathogenese der Prurigo nodularis (PN) eine wichtige Rolle spielen. Dies ist der therapeutische Angriffspunkt der beiden Biologika, welche insbesondere für schwer betroffene Patienten als Hoffnungsträger gelten. Dupilumab blockiert die Wirkung von IL-4 und IL-13 und erhielt kürzlich von Swissmedic eine Indikationserweiterung für PN. Nemolizumab, ebenfalls ein Biologika, richtet sich gegen IL-31 und wurde in einigen anderen Ländern bereits zugelassen für die Behandlung von PN….
Weiterlesen 3 minute read Umwelteinflüsse und Lungengesundheit Hohe Luftverschmutzung = kleines Baby RX Allgemeine und Innere Medizin Gynäkologie Kongressberichte Pädiatrie Pneumologie Prävention und Gesundheitswesen Studien Frauen, die einer hohen Luftverschmutzung ausgesetzt sind, bringen kleinere Babys zur Welt. Umgekehrt bringen Frauen, die in grüneren Gegenden leben, grössere Babys zur Welt, was den Auswirkungen der Luftverschmutzung entgegenwirken könnte. Diesen Zusammenhang zeigt eine Studie, die die zunehmende Zahl von Belegen für durch Luftverschmutzung verursachte gesundheitliche Schäden, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern, ergänzt….
Weiterlesen 3 minute read Integrierte Versorgungsmodelle Lancierung eines innovativen Projektes mit Pioniercharakter RX Allgemeine und Innere Medizin Prävention und Gesundheitswesen Praxismanagement Im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel und einer Zunahme an chronisch erkrankten und multimorbiden Patienten gewinnt eine koordinierte, vernetzte Gesundheitsversorgung an Bedeutung. Für eine bedarfsgerechte Behandlung der Patienten wird voraussichtlich eine noch stärkere Verlagerung vom stationären Bereich in ambulante, integrierte und wohnortnahe Versorgungsmodelle notwendig sein. Das «Réseau de l’Arc» ist ein Beispiel eines integrierten Versorgungsmodells für die Region des Jurabogens. …
Weiterlesen 4 minute read Biologika-Therapie bei Psoriasis PSoHo-Kohortenstudie – eine Zwischenbilanz RX Dermatologie und Venerologie Fortbildung Rheumatologie Studien In klinischen Studienprogrammen werden gewisse Subgruppen von Patienten aufgrund der jeweiligen Einschlusskriterien ausgeschlossen. Registerstudien liefern ergänzend dazu Daten aus dem Praxisalltag. Bislang gibt es wenige direkte Real-World-Vergleiche der Wirksamkeit verschiedener Biologika bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis. Vor diesem Hintergrund wurde die internationale Kohortenstudie Psoriasis Study of Health Outcomes (PSoHO) konzipiert. Es handelt sich um eine laufende Studie, wobei zum jetzigen Zeitpunkt Auswertungen von Teilstichproben vorliegen….
Weiterlesen 5 minute read Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS in der Praxis abklären und behandeln RX Kongressberichte Neurologie Pädiatrie Psychiatrie und Psychotherapie Die Symptome einer ADHS variieren je nach Alter und Entwicklungsstand. Die heute zur Behandlung der Erkrankung verfügbaren Psychostimulanzien zeichnen sich durch eine hohe Wirksamkeit aus und sind im Allgemeinen gut verträglich. Daneben sollten auch lebensstilbezogene Massnahmen in das Behandlungskonzept einbezogen werden. Dazu zählt insbesondere das Erlernen von Techniken zur besseren Strukturierung des Alltages, wobei dies jeweils anzupassen ist an die Altersgruppe sowie an andere Patienten- und Umfeld-bezogene Merkmale. Ein kurzer Reminder zu Diagnostik und Therapie der ADHS….
1 Mittelschwere depressive Störung Post hoc-Analyse einer Vergleichsstudie – Hypericum als wirksames Antidepressivum
Swiss Oncology in Motion Modul Urothelkarzinom CME-Fortbildung Fortbildung Onkologie Partner-Content RX Urologie Weiterlesen
Gürtelrose-Impfung Prävention von Herpes Zoster Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Infektiologie Partner-Content Prävention und Gesundheitswesen RX Studien
Video-Tutorial Management einer zielgerichteten Behandlung bei atopischer Dermatitis RX Partner-Content
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Studien Weiterlesen
Schilddrüsenerkrankungen Abklärung von Schilddrüsenknoten RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Endokrinologie und Diabetologie Fortbildung Nuklearmedizin Onkologie Radiologie Weiterlesen
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen RX Studien Weiterlesen
CME-FORTBILDUNG CME: Diagnostik und Empfehlungen zur Behandlung der Psoriasis Arthritis RX CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Partner-Content Unkategorisiert Weiterlesen
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen RX Studien Weiterlesen
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom der Harnblase Systemische Therapie CME-Fortbildung Fortbildung Onkologie RX Studien Urologie Weiterlesen
Palliative Care Eine zunehmende Herausforderung für die Ärzteschaft Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen RX Weiterlesen
Asthma-Therapie Das leichte Asthma bronchiale Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung ORL Pneumologie RX Studien Weiterlesen
Swiss Oncology in Motion Modul Urothelkarzinom CME-Fortbildung Fortbildung Onkologie Partner-Content RX Urologie Weiterlesen
Weiterlesen Pulmonal-arterielle Hypertonie jenseits der Leitlinie IPAH oder was sonst? – IPAH mit pulmonaler Komorbidität RX CME-Fortbildung Kardiologie Pneumologie Studien Die pulmonale Hypertonie wird in 5 unterschiedliche Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppe 1 die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) widerspiegelt. Die bisher zugelassenen PH-spezifischen medikamentösen Therapien greifen im Bereich von drei verschiedenen Signalwegen (NO-Signalweg, Prostazyklin-Signalweg und Endothelin-Rezeptor-Signalweg) ein. Seit Zulassung des ersten PAH-spezifischen Medikamentes (Bosentan) in Europa vor ca. 20 Jahren hat sich viel getan. Zahlreiche weitere Substanzen sind hinzugekommen und haben die Prognose der PAH-Patienten verbessert…. CME-Test
Weiterlesen Erkrankung des subkutanen Fettgewebes Das Lipödem – eine schmerzhafte Fettgewebs-Erkrankung an den Extremitäten bei Frauen RX Allgemeine und Innere Medizin Chirurgie CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Physikalische Medizin und Rehabilitation Studien Unkategorisiert Beim Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte, überproportionale Fettvermehrung bei Frauen; an Beinen und Armen, sowie Hüften und Gesäss. Seit einigen Jahren ist das Lipödem im ICD-Katalog offiziell als Krankheit klassifiziert. Die Diagnose wird anhand von klinischen Kriterien gestellt. Für eine Liposuktion erfolgt in der Schweiz aktuell eine Kostenübernahme, wenn die mit dem Lipödem verbundenen Schmerzen ungenügend auf intensive konservative Therapie (Kompression und Manuelle Lymphdrainage) ansprechen, und eine vertrauensärztliche Empfehlung ausgesprochen wird. Neben operativen und konservativen Verfahren zählen Ernährungsumstellung und Bewegungsintensivierung zu den weiteren Therapiesäulen…. CME-Test
Weiterlesen Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Studien Eine patientenzentrierte, auf die Patienten ausgerichtete Medizin, respektiert und integriert individuelle Präferenzen, Wertvorstellungen oder Bedürfnisse und hat in den letzten Jahren an Bedeutung in der Patientenbetreuung zugenommen. In der klinischen Versorgung ist es daher wichtig, dass wir unseren Patienten ermöglichen, Entscheidungen im Hinblick auf ihre Behandlungen mitzutreffen oder sie zumindest in der Entscheidungsfindung einzubinden…. CME-Test
Weiterlesen Die alternde Lunge Von zellulärem Aging und Seneszenz RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Geriatrie Pneumologie Studien Was sind die Ursachen, die zu einer unzureichenden Reaktion auf Insulte führen? Wie verändert sich ein Organ wie die Lunge mit zunehmendem Alter, sodass die ältere Bevölkerung anfälliger für altersbedingte Krankheiten wie COPD, Lungenkrebs und idiopathische Lungenfibrose (IPF) wird, was zu einer geringeren Lebenserwartung, Lebensqualität und einem höheren Pflegebedarf führt? Und wie weit sind wir auf der Suche nach dem heiligen Gral, der das Altern aufhält und uns eine geeignete Behandlungsmöglichkeit für das Alter bietet?… CME-Test