Klinisch sind Porokeratosen durch eine Keratinisierungsstörung gekennzeichnet. Es werden mehrere Porokeratosevarianten unterschieden. Ein gemeinsames histologisches Merkmal aller Porokeratosen sind kornoide Lamellen im Bereich der Randleiste. Aufgrund des Risikos einer malignen Entartung werden konsequenter Sonnenschutz und regelmässige klinische Kontrollen empfohlen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Psychoonkologie
Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz
- CFTR-Modulatoren und Biologika
Mehr Aufmerksamkeit für neurokognitive Nebenwirkungen
- Colitis ulcerosa
Neue Ansätze zur Behandlung
- Vom Symptom zur Diagnose
Lungenkarzinome – Pancoast-Tumor
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Intraduktale papillärmuzinöse Neoplasie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments