Mittelschwere depressive Störung Post hoc-Analyse einer Vergleichsstudie – Hypericum als wirksames Antidepressivum Aus zahlreichen Studien geht hervor, dass Arzneimittel auf der Basis von Johanniskraut (Hypericum perforatum) gegen depressive Verstimmung wirken. Die Evidenzbasis umfasst nicht nur Placebovergleiche, sondern es sind auch referenzkontrollierte Vergleichsstudien...…
Weiterlesen 7 min Herzinsuffizienz Internationale Validierung des MECKI-Scores In den aktuellen europäischen Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz wird die Verwendung von Risikoscores empfohlen. Unter diesen hat sich der MECKI-Score (Metabolic Exercise Test Data Combined with Cardiac and Kidney...…
Weiterlesen 15 min Hidradenitis suppurativa Ätiopathogenese, Diagnose und Behandlung – ein Update Die Pathogenese der Hidradenitis suppurativa (HS) ist noch nicht vollständig geklärt, man geht von einem multifaktoriellen Wechselwirkungsgefüge aus. Zu den wichtigsten Risikofaktoren und Komorbiditäten zählen Rauchen, Adipositas und das metabolische...… CME-Test
Weiterlesen 7 min COVID-19 Krankenhaussterblichkeit – Ein Blick in die aktuelle Situation Eine repräsentative Kohortenstudie mit Daten von über 5000 hospitalisierten Patienten in der Schweiz zeigt, dass im Vergleich zu Influenza A oder B die Corona-Variante Omikron mit einem 1,5-fach erhöhten Mortalitätsrisiko...…
Weiterlesen 3 min Brustkrebs Von der Pathophysiologie zu neuen Therapiestrategien Bei Brustkrebs, der weltweit häufigsten malignen Erkrankung der Frau, handelt es sich um ein sehr heterogenes Geschehen. Die unterschiedlichen molekularen Profile können in drei Hauptsubtypen nach dem Hormonrezeptor- (ER und...…
Weiterlesen 3 min Vertigo Ginkgo biloba trägt zur zentral-vestibulären Kompensation bei Bei zentral-vestibulärem Schwindel kommt es aufgrund von Läsionen im Bereich von Hirnstamm oder Cerebellum zu Fehlern in der Verarbeitung der Informationen zur Aufrechthaltung des Gleichgewichtes und der Blickstabilisierung. Die Behandlung...…
Weiterlesen 15 min Fakt oder Fiktion Reizdarmsyndrom: Multimodale Therapieansätze im Fokus der neuen S3-Leitlinie Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist weit verbreitet und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Eine neue S3-Leitlinie empfiehlt einen multimodalen Therapieansatz, der biologische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt. Besonders vielversprechend sind...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Hämatologie Thrombose, Thalassämie und Co. Venenthrombosen ereigneten sich nach dem Anlegen eines PICC-Katheters mehr als doppelt so oft wie beim Verwenden konventioneller Katheter. Eine Studie hat genauer nach Einflussfaktoren bei Patienten nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation geforscht....…
Weiterlesen 7 min Typ-1-Diabetes Chronische Hyperglykämie fördert Atherosklerose In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde untersucht, ob chronische Hyperglykämie bei Typ-1-Diabetes mit einer proinflammatorischen Immunsignatur und einer Arterienwandentzündung verbunden ist, welche die Entwicklung von Atherosklerose fördert.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Plattenepithelkarzinom Evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Therapie Anlässlich des diesjährigen Kongresses der European Association of Dermato-Oncology (EADO) wurden aktuelle Empfehlungen zum Management des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) erläutert. Die Therapie der ersten Wahl ist nach wie vor die...…
Weiterlesen 8 min Schizophrenie Der Patient im Fokus des Behandlungsmanagements Die Schizophrenie gehört zu den schwersten psychischen Erkrankungen und ist auch relativ häufig anzutreffen. Das übergeordnete Therapieziel in der Schizophreniebehandlung sollte die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Alltagsfunktionalität und Lebensqualität sein....… CME-Test